Attraktives Einkaufen und Wohnen in der City
Die Debatte und das Verfahren um die Öffnung sowie die Gründung des Vereins Immobilien- und Standortgemeinschaft Alleestraße zeigen, dass im Bereich der Innenstadt vieles in Bewegung gekommen ist. So sind z.B. in den Vorlagen „Strategische Ausrichtung der räumlichen Entwicklungsplanung sowie Übersicht über die aktuellen Planungsprojekte“ (14/1505) und „Handlungsprogramm Wohnen“ (14/1534) verschiedene Ansatzpunkte benannt, die sich mit der Problematik auseinandersetzen. Um diese Prozesse zusammenzuführen sowie langfristig zu etablieren und die gewünschten Ziele auch öffentlich zu diskutieren, schlagen die Fraktionen von SPD, FDP und GRÜNE vor, eine Konzeption für die Innenstadt zu entwickeln. Diese soll sich an die Rahmenplanung der westlichen Innenstadt, das neu gestaltete Bahnhofsquartier und den derzeitigen Stadtumbau entlang der Freiheitstraße anschließen und hier gewonnene Erkenntnisse aufgreifen.
Gerade auch vor dem Hintergrund des Bevölkerungsrückganges einhergehend mit dem Demographischen Wandel und dem geänderten Einkaufsverhalten stellt sich mehr und mehr die Frage, wie eine erfolgreiche Innenstadtentwicklung in Remscheid angegangen werden kann. Aus Sicht der antragstellenden Fraktionen müssen unter anderem Felder wie attraktive Wohnangebote in der City, attraktive Kontrapunkte zum Bereich der oberen Alleestraße, Aufwertungen von Flächen für den Einzelhandel, das Stellplatzangebot und die Zukunft der Fußgängerzone in den Blick genommen werden.
———-
Antrag zur Sitzung der Bezirksvertretung Alt- Remscheid am 13. März 2012 und des Haupt- und Finanzausschusses am 22. März 2012
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
die Fraktionen von SPD, FDP und GRÜNEN bitten Sie, folgenden Antrag in die Tagesordnung der Bezirksvertretung Alt-Remscheid am 13. März 2012 aufnehmen zu lassen und in die Haupt- und Finanzausschusssitzung am 22. März 2012 aufzunehmen und zur Abstimmung zu stellen:
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, ein umsetzbares Konzept für die Entwicklung der Innenstadt zu erstellen. Dabei sollen ausdrücklich die Aussagen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes, des Handlungsprogramms Wohnen sowie der Rahmenplanung südöstliche Innenstadt einbezogen und weiterentwickelt werden. #
Die Überlegungen des Marketingrats Innenstadt und des Vereins der Immobilien und Standortgemeinschaft Alleestraße sind in die Entwicklung der Planung von Beginn an einzubeziehen.
Die Ergebnisse sind der Bezirksvertretung zur Vorberatung am 21.08.2012 und dem Haupt- und Finanzausschuss am 30.08.2012 vorzulegen.
Die Erstellung der Konzeption hat folgende Ziele zu berücksichtigen:
1. Entwicklung / Art der Nutzung der Alleestraße in den nächsten Jahren bis 2020, vorrangig im unteren Bereich bis einschl. Markt.
Verteilung von Einkaufen (aufgegebene Geschäftsflächen) und Wohnen
Optimierung der Qualität öffentlicher Aufenthaltsräume
2. Optimierung der Verkehrsanbindung und die Organisation / Angebote für den ruhenden Verkehr.
3. Angebot und Entwicklung von Grünflächen, Chancen für Aufenthalt und Freizeitnutzung verbessern, Ausblicke – Fernsicht verbessern.
4. Wohnen in der Innenstadt / Qualitätsverbesserung
Gestaltung / Ruhezonen / Möglichkeiten der Entwicklung von stadträumlichen Plätzen
5. Möglichkeiten für das Flächenmanagement für den Einzelhandel aufzeigen.
Die direkte Umgebung der Alleestraße mit Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße, Friedrich-Ebert-Platz, Markt mit Anbindung zum Bahnhof / Südstadt und Daniel-Schürmann-Straße ist mit einzubeziehen.
Zur Umsetzungsphase
Bereits frühzeitig in die Phase der Konzeptionserstellung sind die beteiligten Akteure auf Augenhöhe einzubinden. Bei der Konzeptionserstellung ist zu prüfen, ob durch die Erstellung der Konzeption weitere Fördermittel eingeworben werden können.
Mit den Immobilienbesitzern ist schon während der Planungsphase eine mögliche realistische Umsetzung / Machbarkeit der Ziele zu diskutieren.
Des Weiteren ist eine erste, realistische Zeitschiene bis 2020 mit einzelnen möglichen Arbeitsschritten aufzustellen.
Begründung:
Die Debatte und das Verfahren um die Öffnung sowie die Gründung des Vereins Immobilien- und Standortgemeinschaft Alleestraße zeigen, dass im Bereich der Innenstadt vieles in Bewegung gekommen ist. So sind z.B. in den Vorlagen „Strategische Ausrichtung der räumlichen Entwicklungsplanung sowie Übersicht über die aktuellen Planungsprojekte“ (14/1505) und „Handlungsprogramm Wohnen“ (14/1534) verschiedene Ansatzpunkte benannt, die sich mit der Problematik auseinandersetzen. Um diese Prozesse zusammenzuführen sowie langfristig zu etablieren und die gewünschten Ziele auch öffentlich zu diskutieren, schlagen die Fraktionen von SPD, FDP und GRÜNE vor, eine Konzeption für die Innenstadt zu entwickeln. Diese soll sich an die Rahmenplanung der westlichen Innenstadt, das neu gestaltete Bahnhofsquartier und den derzeitigen Stadtumbau entlang der Freiheitstraße anschließen und hier gewonnene Erkenntnisse aufgreifen.
Gerade auch vor dem Hintergrund des Bevölkerungsrückganges einhergehend mit dem Demographischen Wandel und dem geänderten Einkaufsverhalten stellt sich mehr und mehr die Frage, wie eine erfolgreiche Innenstadtentwicklung in Remscheid angegangen werden kann. Aus Sicht der antragstellenden Fraktionen müssen unter anderem Felder wie attraktive Wohnangebote in der City, attraktive Kontrapunkte zum Bereich der oberen Alleestraße, Aufwertungen von Flächen für den Einzelhandel, das Stellplatzangebot und die Zukunft der Fußgängerzone in den Blick genommen werden.
Mit freundlichen Grüßen
gez.
Hans Peter Meinecke
Fraktionsvorsitzender
gez.
Wolf Lüttinger
Fraktionsvorsitzender
gez.
Beatrice Schlieper
Fraktionssprecherin




0 Kommentare